Nachsorge
Warum Nachsorge?
Ziel der medizinischen Rehabilitation ist es, Ihnen zu vermitteln, was Sie selbst zur Förderung Ihrer Gesundheit beitragen können. Zwar fällt die entsprechende Lebensumstellung oftmals schwer- während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik helfen wir Ihnen jedoch, die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Nach Ihrem Aufenthalt ist es an Ihnen, das Erlernte umzusetzen. Eine wichtige Unterstützung dabei können ambulante Nachsorgeangebote sein- hier liegt der Fokus auf die Fortführung von Sport und Bewegung. Während Ihrer Zeit in der Mühlenbergklinik informieren wir Sie im Rahmen von Vorträgen sowie auch persönlich, welche Nachsorge für Sie am sinnvollsten erscheint und leiten mit Ihnen entsprechende Maßnahmen ein.
Wir sind nicht nur während der Reha für Sie da!
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern und Veränderungen in Ihrem Lebensstil umzusetzen. Ziel ist Ihr nachhaltig verbessertes Wohlbefinden.
Die Mühlenbergklinik bietet zum einen die psychologische Rehanachsorge (Psy-RENA), die trainingstherapeutische Rehanachsorge (T-RENA) sowie die intensivierte Rehanachsorge (IRENA) in ihren Räumlichkeiten für alle Rehabilitandinnen und Rehabilitanden an, die im Umkreis der Klinik wohnen.
Digitales Nachsorgeprogramm „Caspar“
Ebenso ist Nachsorge über die „CASPAR“-APP möglich. So sind Sie zeitlich unabhängiger Ihre Fortschritte auch zu Hause weiterzuführen. Diese Nachsorge können wir jedoch nur Rehabilitand*innen anbieten, die ihre Rehabilitation in unserem Hause durchgeführt haben.